vedisys AG Webseite
  • Lösungen
    • Schülerbeförderung
    • Kundendialogplattform
    • Vertriebshintergrundsystem
    • eTicketcenter
    • Multimodales Mobilitätsportal
    • Dienstleistungen
  • Branche
    • Kommunen & Städte
    • Schulträger & Schulämter
    • Verkehrsunternehmen
    • Verkehrsverbünde
  • mobilityportal®
  • Über uns
    • Unternehmen
    • News
    • Karriere
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu LinkedIn
Scroll to next section Scroll to next section
Sie sind hier: Startseite1 / News2 / News3 / Wie geht eigentlich gutes Software-Qualitätsmanagement?

Wie geht eigentlich gutes Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung?

Qualitätsmanagement bei der vedisys® AG

„Qualität ist kein Zufall, sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens.“ John Ruskin (britischer Schriftsteller)

Wir stellen hohe Ansprüche an die Qualität unserer Softwarelösungen. Als modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen streben wir danach, unseren Kunden gute, nachhaltige und bedarfsgerechte Lösungen anzubieten. Unsere Lösungen sind in der Regel lange im Einsatz. Grundlage dafür sind die permanente Weiterentwicklung unserer Softwarelösungen und die fortlaufende Verbesserung von Prozessen und Standards innerhalb unseres Unternehmens.

Wie sieht das konkret aus? Die Qualitätssicherung und die Qualitätskontrolle stellen im Software-Qualitätsmanagement der vedisys® AG die beiden Hauptkomponenten dar. Beide basieren auf unserem Ticket-System sowie zusätzlichen Dokumentationen, insbesondere Projektdokumentationen und Patch Notes.

Ticket-System als zentrales Werkzeug 

Das Ticket-System stellt das Hauptwerkzeug zur Dokumentation aller Produktänderungen jeglicher Art dar. Als zentrales Werkzeug im Software-Qualitätsmanagement erfasst es alle relevanten Vorfälle. Über Tickets werden alle mit dem jeweiligen Vorfall in Zusammenhang stehenden Abläufe, Planungen und Ergebnisse dokumentiert. Dazu gehören alle Kommunikationen mit den jeweils Beteiligten, Protokolle und Ergebnisse von Analysen und Abstimmungen, Projekt- und Zeitpläne.

Tickets können internen und externen Personen zur Bearbeitung oder Analyse zugewiesen werden. Über die Möglichkeit der Zuweisung und Priorisierung werden Workflows abgebildet. Außerdem können über die Zuweisungen auch Support-Stufen wie First- oder Second-Level-Support umgesetzt werden.

Verbesserung von vorhandenen Features oder Fehlerbehebung

Softwareänderungen werden aus unterschiedlichen Gründen erforderlich. Auslöser können die Ergänzung von neuen oder die Verbesserung von vorhandenen Features sein oder die Fehlerbehebung, ausgelöst durch externe Anwender oder interne Qualitätskontrolle. Jeder Auslöser wird zunächst als Ticket erfasst und dem zuständigen Entwickler oder Projektleiter zugeordnet. Unabhängig von der auslösenden Quelle wird dann geprüft, ob die Anforderung in eine Softwareänderung umgesetzt wird. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass sich die Qualitätssicherung bereits frühzeitig einen Überblick verschaffen und den weiteren Ablauf koordinieren kann.

Unter Berücksichtigung der Prioritäten und des Umsetzungsaufwandes werden üblicherweise mehrere Softwareänderungen durch die Release-Planung als Release Candidate (RC) zusammengefasst. Bei Bedarf kann ein geplantes Release auch aus nur einer einzigen Softwareänderung bestehen. Sobald ein Release Candidate an die Qualitätssicherung ausgeliefert wurde, beginnen die Testprozesse der Qualitätskontrolle. Die Basis hierfür sind alle zum Release Candidate gehörenden Tickets im Teststatus sowie die zugehörigen Patch Notes. Im Anschluss an diese Einzel-Modultests werden auch immer Integrationstests durchgeführt, um gegebenenfalls unerwünschte Wechselwirkungen mit dem Gesamtsystem aufzudecken. Werden Fehler entdeckt, geht das Ticket zurück an die Entwicklung. Die Entwicklung analysiert und behebt die Fehler, es wird getestet usw. Dieser Kreislauf wird solange fortgesetzt, bis alle Tests erfolgreich waren und alle Tickets erledigt sind.

Es liegt in der Verantwortung des Entwicklers beziehungsweise des zuständigen Teamleiters, welche Testmethoden in der Qualitätskontrolle zum Einsatz kommen. Neben dem normalen Ausführen des Codes und der manuellen Prüfung der Ergebnisse kommen gerne auch manuelle oder automatisierte Unit-Tests zum Einsatz. Im Web-Umfeld setzen wir z.B. Tools wie Swagger und Postman zur Dokumentation und zum Testen von Services ein.

Zur Vermeidung von Inselwissen erfolgt ein permanenter Austausch und Wissenstransfer zwischen den Entwicklern in regelmäßig stattfindenden Meetings unterstützt durch Methoden wie Pair Programming. Zudem existiert ein unternehmensinterner und für alle Entwickler verbindlicher Code Style Guide.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Modul- und Integrationstests erfolgt die Auslieferung des neuen Release.

Sie haben Fragen zu unseren Lösungen oder wünschen weitere Informationen?
Sprechen Sie uns an!

Martin Schweikert & Christian Paechter

Vorstände der vedisys AG

Diese Webseite ist durch Google reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen.

Dieses Kontaktformular ist deaktiviert, weil Sie die Annahme des Google reCaptcha-Dienstes abgelehnt haben, der zur Überprüfung der vom Formular gesendeten Nachrichten erforderlich ist.

vedisys AG

Dieselstr. 12
64347 Griesheim

Telefon +49(0)6155 – 89 8 11 – 0
Fax +49(0)6155 – 89 8 11 – 26

info@vedisys.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Anmeldung zum Newsletter
© Copyright - vedisys AG
Link to: Wie ein Duo aus Darmstadt den Bahnbetrieb der Zukunft revolutioniert Link to: Wie ein Duo aus Darmstadt den Bahnbetrieb der Zukunft revolutioniert Wie ein Duo aus Darmstadt den Bahnbetrieb der Zukunft revolutioniert Link to: Verkehrswende einfach machen: starke Partnerschaften unter dem Label mobilityportal<sup>®</sup> für die Zukunft im ÖPNV Link to: Verkehrswende einfach machen: starke Partnerschaften unter dem Label mobilityportal<sup>®</sup> für die Zukunft im ÖPNV Verkehrswende einfach machen: starke Partnerschaften unter dem Label mobilityportal®...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}